Transvasa – Transvasiermaschine
Schonende Entleerung
Die TRANSVASA ist zum Entleeren von Glasflaschen konzipiert. Jede Entleerstelle ist als Gegendruckventil mit langem Rohr ausgeführt. An den Enden der Entleerrohre sind flexible Schläuche angebracht, um in den Flaschen auf den Flaschenboden zu gelangen. Somit kann eine optimale Entleerung erreicht werden. Das Prinzip des „Leerdrückens“ durch Gas (z.B. CO2) verhindert die CO2-Entbindung des Produkts. Das Getränk wird in einem Drucktank aufgefangen, beruhigt und automatisch mit der enthaltenen Pumpe weitergefördert.
Technische Details & Zusatzoptionen
Technische Details | |
---|---|
Nennleistung | 800 – max. 8.000* Flaschen/h (330 ml / 12 oz) |
Transportbandhöhe | 1.000 mm +/- 50 mm |
Produkttemperatur | max. 20°C |
Anschlusswerte | 400 V / 50 Hz ** |
Hauptantrieb | 0,37 – 1,5 kW |
*produktspezifisch ** länderspezifisch |
Zusatzoptionen |
---|
Kronkorkenabreißer |
Resteentleerer |
Verschiedene Flaschenformate möglich durch den Austausch der:
- Flaschenführungsteile
- Zentrierglocken
Zuverlässigkeit
Vorwiegend mechanische Komponenten garantieren eine einfache Wartung und eine lange Lebensdauer.
Personalzeiten reduzieren
Durch vorinstallierte Standard-Programme können passive Personalzeiten reduziert werden:
- Entleeren bzw. Umfüllen im Automatikbetrieb
- CIP-Reinigung
Materialien
Vorwiegend verwendete Materialien:
- Edelstahl (1.4571 or 1.4404)
- Lebensmittelechter Kunststoff (z.B. POM or PTFE)
- Lebensmittelechte Elastomere (z.B. EPDM)
- Leitungen aus Edelstahl (1.4404)
Sicherheitseinhausung
Die Türscheiben bestehen aus rahmenlosem Sicherheitsglas (Makrolon). Alle Maschinenbereiche sind durch gesicherte Türen zugänglich.
Weitere Merkmale
- Alle Führungssterne sind über eine zentrale Durchrastkupplung abgesichert
- Kein Luftverbrauch durch mechanische Anpresszylinder
- Eingebautes Transportband über die ganze Maschinenbreite
- Konstruiert für CIP-Reinigung
- Zentralschmierung
- Benutzerfreundliches Steuerinterface (HMI)
- Die Maschine entspricht den am Tag der Auslieferung geltenden CE-Richtlinien
Hygienic Design
Ein Schritt in der Entwicklung des Leibinger Hygienic Design Konzepts war die Eliminierung möglichst vieler horizontaler Flächen.
Das Ergebnis: eine Rundrohrkonstruktion als Ersatz für die klassische Tischplatte.